Wie Führungskräfte Kulturwandel und Technologie erfolgreich verbinden
Führungskräfte im KI-Zeitalter stehen vor der Aufgabe, nicht nur technologische Möglichkeiten zu verstehen, sondern den damit verbundenen Kulturwandel aktiv zu gestalten. Dabei geht es vor allem darum, Ängste und Vorurteile im Team abzubauen, transparente Kommunikation zu fördern und Vorbild zu sein.
KI eröffnet neue Chancen: Sie ermöglicht vorausschauende Führung, objektivere Entscheidungen und individuelle Förderung. Gleichzeitig muss klar sein, dass KI keine zwischenmenschliche Führung ersetzt, sondern sie ergänzt. Führungskräfte profitieren von KI-gestützten Analysetools und Micro-Learning-Ansätzen, die kontinuierliches Lernen erleichtern.
Ein zentraler Erfolgsfaktor ist die Einbindung der Mitarbeitenden: Ownership statt bloßer Partizipation fördert Motivation und Akzeptanz. „KI-Playgrounds“ oder die Ernennung von „KI-Champions“ helfen, Wissen zu verbreiten und Experimente zu ermöglichen. HR-Abteilungen spielen hierbei eine Schlüsselrolle, indem sie Lernangebote, Leitlinien und Experimentierräume schaffen.
Führung im KI-Zeitalter: menschlich und kooperativ
Damit Unternehmen die gesetzlichen Anforderungen des EU-AI-Acts erfüllen und langfristig wettbewerbsfähig bleiben, braucht es Führungskräfte, die mit gutem Beispiel vorangehen und Vertrauen schaffen. Menschlichkeit, Offenheit und Kooperation bleiben dabei unverzichtbar – unterstützt durch die Chancen der Technologie.
Der komplette Artikel «Führung im KI-Zeitalter» wurde bei Haufe Personal Office Platin veröffentlicht.