Prompting für Ihre KI-Kompetenz

Anleitungen und praktische Leitfäden

Lernen Sie, wie Sie durch gezieltes Prompting Ihre KI‑Arbeit auf das nächste Level bringen – und dabei Zeit sparen und Qualität steigern. Sie erhalten konkrete Anleitungsschritte, Best Practices und inspirierende Beispiele, mit denen Sie sofort starten können, eine echte KI‑Expertise aufzubauen.

Was ist Prompting?

Prompting ist ein Begriff, der häufig in Kontexten der Künstlichen Intelligenz (KI), insbesondere bei Sprachmodellen wie ChatGPT von OpenAI, verwendet wird. Es bezieht sich auf den Prozess, einem KI-Modell eine Texteingabe (den «Prompt») zu geben, um eine gewünschte Ausgabe zu erhalten. Diese Texteingabe dient als Anleitung oder Hinweis für das Modell, um es über die Art der gewünschten Antwort oder Aktion zu informieren.

Prompting kann sehr einfach oder äusserst komplex sein, je nachdem, wie spezifisch oder detailliert die gewünschte Antwort ist. Ein einfacher Prompt könnte zum Beispiel eine direkte Frage sein, wie «Was ist die Hauptstadt von Australien?», während ein komplexerer Prompt detaillierte Anweisungen enthalten könnte, um kreative Texte zu generieren, mathematische Probleme zu lösen oder sogar Code zu schreiben. Erst im März 2024 gab das Start-Up Cognition Labs bekannt, dass es Devin gibt. Devin ist ein Softwareentwicklungstool, das mittels KI nicht nur Prompts versteht, sondern auch passenden Code erstellt. Ganz allein, ohne menschliche Hilfe.

Was ist gutes Prompting?

Gutes Prompting erfordert ein Verständnis dafür, wie das KI-Modell auf verschiedene Arten von Eingaben reagiert, und kann eine Art von Experimentieren sein, um die Formulierungen zu finden, die zu den informativsten, genauesten oder kreativsten Antworten führen. Gutes, d.h. effektives Prompting kann auch das Voranstellen von spezifischen Anweisungen oder die Verwendung von Schlüsselwörtern beinhalten, die dem Modell helfen, den Kontext oder den gewünschten Stil der Antwort besser zu verstehen.

In fortgeschrittenen Anwendungen wird Prompting mit Techniken wie «Prompt Engineering» oder «Prompt Crafting» verfeinert, um die Leistungsfähigkeit von KI-Modellen für spezialisierte Aufgaben oder zur Erzielung sehr spezifischer Ergebnisse zu maximieren. Dies kann das sorgfältige Design von Prompt-Strukturen, die Auswahl von Beispielen oder sogar die iterative Anpassung von Prompts auf Basis vorheriger Antworten des Modells umfassen (siehe Prompt Chaining).

Prompt Chaining

Kennen Sie diesen Begriff schon? Vielleicht haben Sie ihn noch nicht gehört, aber diese Technik des Promptings schon öfters angewandt. Da es eine vielgenutzte Technik für die alltägliche Arbeitsvielfalt darstellt, soll sie hier einen eigenen Abschnitt erhalten.

Prompt Chaining ist eine Technik im Bereich des maschinellen Lernens und speziell bei der Interaktion mit Sprachmodellen wie ChatGPT. Dabei wird eine Serie von aufeinander aufbauenden Anfragen oder «Prompts» versendet, um komplexe Probleme zu lösen, Informationen schrittweise zu extrahieren oder kreative Inhalte zu generieren. Anstatt eine einzige, umfangreiche Anfrage zu stellen, wird das Problem in kleinere, handhabbare Teile zerlegt, wobei die Antwort auf jede vorherige Anfrage dazu dient, die nächste Anfrage zu formen.

Die Technik des Prompt Chainings kann in verschiedenen Szenarien eingesetzt werden, zum Beispiel

  • zur Wissenserweiterung
  • für kreative Prozesse
  • um Probleme zu lösen.

Prompt Chaining erfordert ein gewisses Mass an Kreativität und strategischem Denken, um die richtigen Fragen zu formulieren und die Antworten effektiv für die nächsten Schritte zu nutzen. Es ermöglicht eine flexible und dynamische Interaktion, wodurch Sie spezifischere und relevantere Ergebnisse erzielen können. Schauen wir uns drei Szenarien näher an: Wissenserweiterung, kreative Prozesse und Problemlösung.

Wissenserweiterung

Beginnend mit einer grundlegenden Frage, kann durch nachfolgende, präzisere Fragen tiefer in ein Thema eingetaucht werden, basierend auf den vorherigen Antworten.

Zum Beispiel:
Ausgangsprompt: «Was sind effektive Techniken zur Stressbewältigung?»
Folgeprompt: Basierend auf der Antwort, könnte die nächste Frage lauten: «Wie kann man Achtsamkeitsmeditation in den Alltag integrieren?»
Folgeprompt: Nach der Erläuterung könnten Sie weiter fragen: «Können Sie ein einfaches 10-minütiges Achtsamkeitsmeditationsprogramm für Anfänger vorschlagen?»

Abschliessend könnten Sie spezifische Tipps abfragen, wie beispielsweise häufige Hindernisse bei der Meditation überwunden werden können.

Kreative Prozesse

Bei der Generierung von Texten (oder auch Kunst) können Sie mit einer grundlegenden Idee beginnen und diese durch eine Reihe von Anfragen weiterentwickeln und verfeinern. Sie werden schnell erkennen, dass die KI Ihnen durchaus ein wunderbarer Partner im Brainstorming sein kann.

Zum Beispiel:
Ausgangsprompt: «Ich möchte ein Coaching-Programm zur Stärkung von Resilienz entwickeln. Wie sollte ich beginnen?»
Folgeprompts: Nach einem allgemeinen Überblick könnten Sie fragen: «Welche spezifischen Module sollten in ein solches Programm aufgenommen werden?»

Basierend auf den vorgeschlagenen Modulen könnte die nächste Anfrage sein: «Wie gestaltet man das Modul zum Selbstmanagement, um maximale Effektivität zu erreichen?»

Anschliessend könnten Sie nach Übungen fragen, die Teilnehmer zur Reflexion und Selbstbewertung ihrer Zeitmanagement-Fähigkeiten anregen sollen.

Problemlösung

Beim Prompt Chaining können auch komplexe Probleme in kleinere, lösbarere Aufgaben unterteilt werden, wobei jede Antwort den Weg zur Lösung des nächsten Teils ebnet.

Zum Beispiel:
Ausgangsprompt: «Ein Klient kommt immer wieder zu spät zu Sitzungen und gibt an, die Zeit einfach zu vergessen. Wie kann ich ihm helfen?»
Folgeprompts: Nach einem Vorschlag zur Ursachenanalyse könnte die nächste Frage lauten: «Welche Techniken zur Selbstbeobachtung könnten dem Klienten helfen, seine Achtsamkeit für die Zeit zu verbessern?»
Basierend auf den Techniken könnten Sie weiter fragen: «Nenne ein einfaches Tool oder eine App, die den Klienten an seine Termine erinnert und ihm hilft, seine Zeit besser zu planen».

Abschliessend könnten Sie nach spezifischen Strategien erfragen, um den Klienten zur regelmässigen Nutzung des von Ihnen vorgeschlagenen bzw. erstellten Tools zu motivieren.

Wenn Sie informiert bleiben möchten, welche Prompts wir finden und hier sammeln, abonnieren Sie unseren Newsletter.

Leitfaden für gutes Prompting

Gleich zu Beginn ist zu sagen, dass es nicht DEN Leitfaden gibt. Doch keine Sorge, Sie werden sich nicht im Wald der Prompts verlieren, denn es gibt eine Navigation, nach der Sie sich richten können. Nach einigen Erläuterungen werden wir zu Prompting-Beispielen verlinken, die auch als Vorlage genutzt werden können. Sie sind nach Themen aufgeteilt ist. Die Fundstücke oder selbstgebauten Prompts werden laufend erweitert.

Und noch etwas: Sie können Ihren Sprachton behalten, d. h. wenn Sie gern «bitte» sagen, dann tun Sie das weiterhin. Wenn Sie die KI mit «Sie» anreden wollen, können Sie das ebenfalls tun. Die KI wertet nicht, sondern hat die vielen Milliarden Daten im Hintergrund, um in einem neutralen Ton auf alle Ihre Anfragen zu antworten.

Der folgende Leitfaden kann Ihnen als Startpunkt dienen, denn erfolgreiches Prompting ist eine Fähigkeit, die sich mit der Zeit und durch die Praxis entwickelt. Indem Sie die Tipps anwenden und auch regelmässig reflektieren, können Sie die Effektivität Ihrer Interaktionen mit KI-Systemen deutlich steigern.

Verstehen Sie Ihr Ziel

Bevor Sie Ihren Prompt formulieren, klären Sie, was Sie genau erreichen möchten. Möchten Sie Informationen, eine spezifische Antwort, kreative Ideen oder technische Lösungen? Ihr Ziel zu kennen, ist entscheidend für die Gestaltung Ihres Prompts.

Spezifische Rolle formulieren

Indem Sie der KI eine spezifische Rolle bzw. als Spezialist auf einem bestimmten Gebiet adressieren, kann die Antwort genauer und fachspezifischer ausfallen, als wenn Sie eine allgemeine Frage stellen würden. Je nach Rolle kann die KI den Stil und Ton anpassen. Zum Beispiel könnte ein «freundlicher Berater» einen unterstützenden und positiven Ton verwenden, während ein «kritischer Analyst» detaillierter und kritischer antworten könnte. Ausserdem wird der KI durch die Rolle ein Kontext gegeben, der es ihr ermöglicht, Annahmen zu machen, die für diese Rolle typisch sind.

Seien Sie klar und spezifisch

Präzision und Klarheit sind entscheidend. Geben Sie so viele relevante Details wie möglich an, um Missverständnisse zu vermeiden und die KI in die richtige Richtung zu lenken.
Zum Beispiel: Statt: «Erzähl mir etwas über Roboter.» Versuchen Sie: «Du bist Experte der ersten Stunde auf dem Gebiet der Robotik und ein anerkannter Experte, der für seine Vorträge auf der ganzen Welt eingeladen wird. Kannst du eine detaillierte Zusammenfassung über die neuesten Fortschritte in der Robotik und deren Anwendungsbereiche geben?»

Formulieren Sie klare, eindeutige Anweisungen

Wenn Sie eine spezifische Art von Antwort benötigen (z.B. eine Liste, eine Erläuterung oder eine Schritt-für-Schritt-Anleitung), geben Sie dies explizit an.
Zum Beispiel: «Liste die Schritte auf, die ich befolgen muss, um eine sichere VPN-Verbindung auf meinem Laptop einzurichten.»

Anpassung und Iteration

Seien Sie bereit, Ihren Prompt anzupassen und zu verfeinern, basierend auf den Antworten, die Sie erhalten. Manchmal kann eine kleine Änderung in der Formulierung zu deutlich verbesserten Ergebnissen führen. Manchmal werden Sie schmunzeln, manches Mal vielleicht eine Dummheit feststellen. Die KI-Experten sprechen dann von Halluzination, die KI halluziniere…

Verwenden Sie Feedback-Loops

Nutzen Sie die Möglichkeit, Feedback zu geben oder um Korrekturen zu bitten, wenn die KI-Plattform dies unterstützt. Dies kann helfen, die Genauigkeit und Relevanz der Antworten zu verbessern.

Lernen von Beispielen

Betrachten Sie erfolgreiche Prompts anderer Nutzer, um zu verstehen, was gut funktioniert. Viele KI-Plattformen und Communities teilen Beispiele und Best Practices.

Experimentieren und Lernen

Seien Sie offen für Experimente mit verschiedenen Prompt-Stilen und Formulierungen. Erfahrung und Übung sind wertvoll, um Ihre Fähigkeiten im Prompting zu verbessern.

Und nicht zu vergessen: Halten Sie sich auf dem Laufenden

KI-Technologien entwickeln sich rasant weiter. Bleiben Sie informiert über neue Funktionen, Best Practices und Möglichkeiten, die KI-Modelle bieten, um Ihr Prompting weiter zu verfeinern. Wenn Sie unseren Newsletter abonnieren, erhalten Sie News rund um KI mit Fokus auf Beratung und Coaching.

Nach oben scrollen