FAQs
Häufig gestellte Fragen
Wie können Coach:innen KI nutzen?
Künstliche Intelligenz kann Coaching spürbar erleichtern – besonders dort, wo Struktur, Vorbereitung und Nachbereitung Zeit kosten. Sie hilft, Fragenkataloge, Reflexionsübungen oder Transferaufgaben individuell zu erstellen und Gespräche automatisch zu transkribieren. Zwischen den Sitzungen kann KI als Reflexionspartner wirken, indem sie Journaling- oder Perspektivfragen anbietet. Auch Handouts, Visualisierungen oder Übungen lassen sich mit KI-Tools schneller und passgenauer gestalten. Für erfahrene Coach:innen eröffnet sich zudem die Möglichkeit, KI als Co-Coach einzusetzen – etwa in Rollenspielen oder Entscheidungssimulationen. KI bleibt dabei Werkzeug, nicht Ersatz: Sie erweitert die Praxis, ohne die Beziehung zwischen Coach:in und Coachee zu ersetzen.
Welche KI-Tools eignen sich für Coaching?
Viele KI-Tools unterstützen Coach:innen bei Organisation, Reflexion und Kreativität. ChatGPT oder Notion AI helfen, Fragen oder Übungen individuell zu formulieren. Anwendungen wie Fireflies, Otter.ai oder Fathom strukturieren Gespräche und erleichtern die Nachbereitung. Für visuelle Impulse eignen sich Midjourney, Leonardo AI oder DALL·E, die Bilder und Metaphern generieren. Tools wie Mindsera, Coach Marlee oder Earkick fördern Selbstreflexion, Wertearbeit und Entscheidungsprozesse. Entscheidend ist nicht die Anzahl der Tools, sondern ihre bewusste Auswahl: Sie sollten zum Coaching-Ansatz passen, datenschutzkonform arbeiten und den Coachingprozess sinnvoll ergänzen.
Wie bleibt der Einsatz von KI im Coaching datenschutzkonform?
Datenschutz bleibt auch beim Einsatz von KI zentral. Personenbezogene Informationen sollten immer anonymisiert oder gar nicht in offene Systeme eingegeben werden. Geeignet sind nur Anwendungen, die den europäischen Datenschutzrichtlinien entsprechen und keine Daten für Trainingszwecke weiterverwenden. Coach:innen sollten transparent kommunizieren, wann und wozu KI genutzt wird. So bleibt das Vertrauen gewahrt und der Coachingprozess professionell. KI ist hilfreich, wenn sie bewusst, reflektiert und im Einklang mit berufsethischen Standards eingesetzt wird.
Was ist ein KI-Chatbot?
Ein KI‑Chatbot ist ein intelligentes Programm, das Texte oder gesprochene Sprache versteht und automatisch darauf reagiert. Er nutzt künstliche Intelligenz, darunter Techniken wie natürliche Sprachverarbeitung (NLP) und Machine Learning, um in Konversationen flexibel zu agieren und kontextbezogene Antworten zu geben – zum Beispiel in Textchat, Sprachdialogen (Voice‑Assistant) oder Audio‑Interaktionen.
Wie unterstützt ein KI-Chatbot Coaches?
Ein Chatbot unterstützt Coaches, indem er Impulse zur Reflexion gibt, zwischen den Sitzungen an Ziele erinnert und administrative Aufgaben wie Terminbuchung und Erinnerungen automatisiert. Er stärkt die Kontinuität im Coachingprozess – ohne Entscheidungen vorwegzunehmen –, sodass Coaches sich auf die tiefgehende Begleitung konzentrieren können.
Mehr dazu hier: KI-Chatbots für Berater und Coaches